Kategorie: Schule
-
„Salami-Hoffnung“
Salami-Hoffnung, die: Terminangabe(n), mit der engagierte Lehrkräfte der Schulleitung mitteilen, wann sie nach einer längeren Krankheit wieder anfangen wollen, in der Schule zu erscheinen und zu unterrichten. Achtung: nicht zu verwechseln mit der „Salami-Taktik“ (s. dort)
-
Welche Fragen stelle ich Lehrern im Auswahlgespräch?
Denn Lehrermangel hin oder her – es werden ja doch immer wieder Lehrer eingestellt! Im guten Fall habe ich nach der Ausschreibung eine satte kleine Auswahl, so dass ich mehr als eine Bewerberin, einen Bewerber zum Auswahlgespräch einladen kann. (Auch mit nur einem Bewerber gibt es ein Auswahlgespräch!) Die Einladung kommt per E-Mail und pro […]
-
Rezension: Handbuch Personal & Führung in der Schule (Korda, Oechslein, Prescher)
Wenn ein Buch auf dem Titel „Das Standardwerk für Schulleitungen“ aufdruckt und schlappe 80€ kostet, dann macht mich das neugierig. „Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule“ ist Teil einer großen Reihe im Carl-Link-Verlag, wo noch einige weitere solcher großer Handbücher veröffentlicht sind und werden.
-
Lehrer sein – und noch etwas anderes machen
Es gibt Kollegen, die sind einfach nicht ausgelastet mit einer Vollzeitstelle. Oder es gibt Kollegen, die sich für weitere Tätigkeiten im Schulbereich interessieren, um noch etwas anderes zu machen. Oder Kollegen, die über den schulischen Tellerrand schauen wollen. Doch welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? Um mich auf ein Gespräch mit einem Kollegen vorzubereiten, habe ich […]
-
Rezension: Suizidgefahr? (Teismann/Dorrmann)
Ist Suizid ein Tabuthema? Darf man über Suizidgefahr und selbstgefährdendes Verhalten öffentlich reden? Und wie ist es dann noch darüber hinaus in der Schule? Kommt das Thema in der Schule überhaupt vor? Wenn so viele Menschen täglich in einem Gebäude zusammenkommen, dann tauchen nahezu alle Themen menschlichen Verhaltens auf. Auch dieses Thema. Nun bin ich […]
-
Ein Merkmal für gute Arbeit (als Schulleiter)?
Wie im letzten Artikel geschrieben: es ist alles anderes als leicht zu bestimmen, woran ich erkenne, dass ich als Lehrer gute Arbeit mache. Erst recht als Schulleiter. Woher weiß ich, dass ich als Schulleiter gut bin, dass ich gute Arbeit mache?
-
Ein Merkmal für gute Arbeit (als Lehrer)?
Woran erkennt man als Lehrer, dass man gut arbeitet? … Ganz einfach: man bekommt noch mehr Arbeit vom Schulleiter. Diese perfide Logik zu durchbrechen bzw. zu durchschauen und dann zu durchbrechen, ist gar nicht so einfach.
-
Beim Schulleiter hospitieren
Dass der Schulleiter hospitiert, das ist normal. Zum Lehrerberuf gehören nicht nur in der Ausbildung Unterrichtsbesuche durch andere Personen. Aber kann man beim Schulleiter hospitieren? Und wie findet der das dann?
-
Als Schulleiter gute Laune behalten
Zum Jahresbeginn ein kurzer Anruf beim Schulträger: zwei kleinere Problemchen klären und Small-Talk zum Gesprächsende. „Behalten Sie auch in diesem Jahr Ihre gute Laune!“ sagte er und wir legten auf. Wie geht das eigentlich: als Schulleiter die gute Laune behalten, optimistisch bleiben? Erstaunlich, dass das überhaupt ein Thema ist.
-
Muss ich als Schulleiter eine Krawatte tragen?
Schlips, Krawatte, Binder oder Fliege – muss ich als Schulleiter soetwas tragen? Das engt mich doch ein. Das stört das Denken. Das habe ich als Lehrer noch nie getragen. Damit fühle ich mich unwohl. Ich bin doch im Herzen Pädagoge, da brauche ich keine Verkleidung. Es wirkt so steif. Die Kleidung schafft eine Distanz. (undsoweiter…) […]