Kleine Rezension des Buchs „Schule von morgen“ – Es hat eine anregende Mischung aus praktischen Übungen, theoretischen Texten und anregenden Reflexionen.
Unbemerkt, mitten im Unterricht, zwischen Tafelbild und Klassenbuch, während wir einen kurzen Satz in den Raum stellen: einen einzelnen Satz, vielleicht sogar nur eine Randbemerkung, die uns später nicht mehr bewusst ist.
Wie würde ich Bob Blumes neues Buch „Warum noch lernen?“ lesen, wenn ich nicht im #twitterlehrerzimmer gewesen wäre? Wenn das quasi alles neu wäre? Das war mein erster Gedanke, als ich seinen neuen Bestseller las.
Trotz der geringen Fortschritte bei KI in Schulen bietet das KI-Reifegrad-Modell Orientierung zur Weiterentwicklung. Es umfasst sechs Kategorien, die von Strategie bis Recht reichen, und zeigt, wie Schulen KI integrationsfähig machen und deren Potenzial nutzen können.
Wie ist das, wenn ein Schulleiter mit seinen Pflichten zu Hause und in der Schule jongliert? Mit Kindern ist das eine echte Herausforderung, aber gute Organisation und Unterstützung machen’s möglich. Sind ja auch nur Menschen.
Wieder mal fehlt ein Lehrer. Für einen Tag. – One-Day-Illness (ODI). Ärgerlich? Komisch? Bevor wir zu schnell urteilen und bevor wir gucken, was man dagegen […]
Es ist völlig vermessen, einen neuen pädagogischen Begriff zu kreieren. Daher will ich hier vielmehr von einer Metapher sprechen, die mich seit Jahrzehnten begleitet.
Arbeitszeiterfassung in Schulen ist grad ein kontroverses Thema. Die KMK möchte das lieber nicht und der Bildungsrat von unten nun aber unbedingt schon. ich stehe […]