„Was schreibst du denn grad?“
„Ach, ich stell mir vor, wie es wäre, wenn es in der Schule in diesem Jahr mal wieder langweilig wäre…“
„Ernsthaft? Das wünscht du dir nicht wirklich. Und das gab es auch noch nie.“ weiterlesen »
Zwei Schulleiter tauschen für einen begrenzten Zeitraum die Schulen: ist das Weiterbildung, ist das eine Idee für ein TV-Format oder doch nur eine Schnapsidee? Mal überlegen… weiterlesen »
Als Schulleiter oder Schulleitungsmitglied ist es notwendig, sich im Schulrecht auszukennen. Als Lehrerin oder Lehrer ist es gut, wenn man die Grundlagen des Schulrechts verstanden hat. Das Fachgebiet Recht mag uns Pädagogen auf dem Papier zwar etwas fern sein, aber im Alltag ist es dann doch immer wieder ein wichtiges Thema. weiterlesen »
Der Artikel „Wieso ich kein Schulleiter werden will“ von Dominik Schönberg hat mich provoziert. Auch Tobias Schreiner fühlte sich durch Dominik herausgefordert und hat geantwortet: „Warum es so schön ist, Schulleiter zu sein.“ Beide Texte und die Diskussion unter dem Tweet sind lesenswert. weiterlesen »
Nicht nur an der Uni Hamburg beschäftigt man sich mit der Schönheit der Mathematik. Aber dort haben Sarah Gorf-Roloff und Christine Neumann öffentlich darüber nachgedacht. Und das Studio Ranokel von Sarah Gorf-Roloff hat sieben wunderbare Kurzfilme daraus gemacht. weiterlesen »
Wenn Lehrkräfte neu an der Schule gestartet sind, lade ich nach circa vier Wochen zum einem Treffen ein. Grobe Überschrift: „Wie war der Start als Lehrer/in an dieser Schule? Was kann noch kommen?“ Die letzten Male rückte dabei das Thema Lehrergesundheit immer weiter in den Vordergrund. Also: wie bleibe ich als Lehrer gesund? Was mache ich, wenn es mir mal nicht gut geht mit/in dem Beruf?
Prof. Andreas Hillert hat mit sechs Kolleg/innen das Trainingsprogramm AGIL entwickelt, das diesen salutogenen Ansatz speziell für Lehrkräfte ausrichtet. Hierzu gibt es ein persönliches Arbeitsbuch, das auch ohne AGIL-Teilnahme bearbeitet werden kann. Es ist im späten Frühjahr 2019 bei Klett-Cotta / Schattauer erschienen. weiterlesen »
Der ministerielle Personalsachgebietsleiter rang mir ein Versprechen ab und ich musste an eine alte „Weisheit“ denken. weiterlesen »
Vor Kurzem gab es einen lesenswerten SpiegelPlus-Artikel: „Dürfen Mächtige Schwäche zeigen?“ (klar, kostenpflichtig). Ausgehend von Angela Merkels körperlichem Schwächeanfall werden zwei Denkschulen vorgestellt, wie Führungskräfte mit Schwäche umgehen. Das kann man natürlich auch auf Schulleitung übertragen. weiterlesen »