off on education

  • eigentlich keine Arbeitszeiterfassung (aber)

    Arbeitszeiterfassung in Schulen ist grad ein kontroverses Thema. Die KMK möchte das lieber nicht und der Bildungsrat von unten nun aber unbedingt schon. ich stehe dazwischen und möchte eigentlich keine vollständige Arbeitszeiterfassung, aber ich glaube aus anderen Gründen als die KMK. Ein Vorschlag:

  • existenzielle Buchpanik, die

    Ein Phänomen der Moderne, das durch die Bewusstwerdung der begrenzten Lebensspanne und der im Vergleich dazu unermesslich scheinenden Menge an verfügbaren Büchern entsteht. Typischerweise tritt die existenzielle Buchpanik bei Individuen ein, die bereits eine gewisse Menge an Büchern gelesen haben und …

  • Schule für alle sinnvoll gestalten

    Schule verändern, aber wie? – Nichts Schlimmeres, als wenn Lehrkräfte für sich (und nur für sich) gute Verhältnisse einrichten. Nichts Anstrengenderes, wenn sich alles nur (und ausschließlich) um die Schülerinnen und Schüler dreht. In einem Schulbesuch habe einen schönen Impuls mitgenommen.

  • Rezension: S. Müller „Wir verlieren unsere Kinder“

    Silke Müller legt mit „Wir verlieren unsere Kinder“ ein gewichtiges Debattenbuch vor, das den Finger in eine Wunde der modernen Gesellschaft legt. Es ist ein Appell an Eltern, Lehrer/innen und Politiker/innen, nicht länger wegzuschauen, sondern die Weichen für eine zeitgemäße, werteorientierte Medienerziehung zu stellen.

  • Gymnasialempfehlung als Videospiel-Metapher

    Wie mir #ChatGPT einen Aspekt der IGLU-Studie zusammenfasste…

  • Rezension: K. Halfmann „Haltung“

    Die inneren Regeln und Überzeugungen, die bestimmen, wie wir uns in verschiedenen Situationen verhalten oder reagieren, bezeichnen wir als Haltung. Es ist vielleicht ein innerer Kompass, der uns sagt, was richtig und was falsch ist. Unsere Haltung bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir stimmig mit uns selbst denken, fühlen und handeln –…

  • Wie wären denn mal langweilige Zeiten in der Schulentwicklung?

    „Was schreibst du denn grad?“ „Ach, ich stell mir vor, wie es wäre, wenn es in der Schule in diesem Jahr mal wieder langweilig wäre…“ „Ernsthaft? Das wünscht du dir nicht wirklich. Und das gab es auch noch nie.“

  • Bücher 2022

    Bücher in 2022 gelesen.

  • Schulleiter-Tausch

    Zwei Schulleiter tauschen für einen begrenzten Zeitraum die Schulen: ist das Weiterbildung, ist das eine Idee für ein TV-Format oder doch nur eine Schnapsidee? Mal überlegen…

  • Grundlagen des Schulrechts für Führungskräfte (SH)

    Als Schulleiter oder Schulleitungsmitglied ist es notwendig, sich im Schulrecht auszukennen. Als Lehrerin oder Lehrer ist es gut, wenn man die Grundlagen des Schulrechts verstanden hat. Das Fachgebiet Recht mag uns Pädagogen auf dem Papier zwar etwas fern sein, aber im Alltag ist es dann doch immer wieder ein wichtiges Thema.

Hast du Buchempfehlungen zu schulischen Themen?