Kategorie: Off-Topic
-
Bücher 2022
Bücher in 2022 gelesen.
-
Aus- und wieder einschalten
Der ministerielle Personalsachgebietsleiter rang mir ein Versprechen ab und ich musste an eine alte „Weisheit“ denken.
-
Literaturliste 17.10.2014, „5-Blicke ins Buch“
Bücher zur Moderation Einleitender Text insp. durch Charles Danzig „Wozu lesen?“ Matt Ruff: „Fool on the hill“ Immanuel Kant: „Kritik der reinen Vernunft“ Scott McCloud: „Comics richtig lesen“ Frank Miller: „Sin City“ Cormac McCarthy: „Die Straße“ Ayn Rand: „Atlas wirft die Welt ab“/“Wer ist John Galt?“ Veröffentlichungen Björn Högsdal vollständige Liste auf http://www.bjoernhoegsdal.de/veroeffentlichungen-2/ s. auch…
-
And now for something completely different…
Ein halbes Jahr auf dieses Buch gefreut. Aber dann das! John Hattie rief im letzten Jahr mit seinem Buch „Lernen sichtbar machen“ eine intensive Diskussion hervor. Ein Buch voller Daten der empirischen Bildungsforschung wurde massenhaft gekauft und in Schulbehörden, Schulen und Elternhäuser besprochen. Nun ist das Nachfolgebuch in deutscher Sprache erschienen „Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen“. Aber…
-
Bücher 2013
Ein ereignisreiches Jahr ist zu Ende. Zwei wunderbare Urlaube und ein paar Gelegenheiten führen zu einer etwas längeren Buchliste im vergangenen Jahr. Viele sehr gute Bücher waren dabei. Die Bücher, die mir besonders gefallen haben, sind mit einem Stern markiert.
-
Sensorik
Der Autor und Filmemacher Georg Stefan Troller ist gelernter Buchbinder. In der FAS vom 8.Juli 2012 beschreibt er, wie ihn die Leidenschaft für das schön gebundene Buch sein Leben über begleitete. Darin das Zitat:
-
Persönliche Aufzeichnungen
Thomas Klaffke nennt im Artikel „Umgang mit Arbeitsbelastungen im Schulalltag“ (in: Lernende Schule 53/2011) drei Ebenen, die ihm im Umgang mit Belastung wichtig erscheinen: die professionelle, die personelle, die strukturelle. Aus der zweiten Ebene, der personellen, ein kleiner, persönlicher Einblick in eine zu Unrecht als veraltet erscheinende Tätigkeit.
-
Rousseau und Eric Schmidt
Auch wenn das Buch Transparenzgesellschaft immer wieder ums Thema herumkreist, sich zuweilen wiederholt, hat es mich doch nachdenklich gemacht: Warum sind wir so versessen auf Transparenz und was bedeutet das? Wie verhalten sich das umfassende Transparenzparadigma und Vertrauen? Am Ende des Buches stellt Byung-Chul Han ein Zitat von Rousseau vor, dessen Thema mir so bekannt vorkam…
-
Der Glückwunsch
Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr. Ins Heute aus dem Gestern. Man hörte ihn sylvestern. Er war sich aber selbst nicht klar, Wie eigentlich sein Hergang war Und ob ihn die Vergangenheit Bewegte oder neue Zeit. Doch brachte er sich dar, und zwar Undeutlich und verlegen. Weil man ihn nicht so ganz verstand, So drückte…
-
Max Frisch: Über die Motivation des Schreibens
Max Frisch wird auf offener Straße gefragt, warum er schreibe. Vielleicht wäre das auch ein passendes Motto für diesen Seite? Warum ich schreibe? (…) Etwas pathetischer gesagt, weil es schwer ist, das Leben auszuhalten, ohne sich auszudrücken. Ich glaube nicht, dass ich schreibe, um irgendetwas zu erreichen in der Welt, um die Welt zu verändern, um…