Schule von morgen: Ein Trainingsbuch für Lehrkräfte (Rezension)

Über eine tolle Doku habe ich Kathrin Hoeckel zum ersten Mal kennengelernt. Als Co-Regisseurin hat sie den Dokumentarfilms Teachers for Life, konzipiert, der 2021 eine kleine, aber berechtigte internationale Aufmerksamkeit erlangte. In diesem Film werden sehr unterschiedliche Lehrer/innen vorgestellt, was mich damals angeregt hat, über die eigene Arbeit, die eigene Haltung hinauszudenken. Das Buch „Schule von morgen“ ist kein „Buch zum Film“ und doch schließt es an. Es ist ein Trainingsbuch, das sich an Lehrkräfte richtet, die ihre Rolle reflektieren und sich auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Bildungswelt vorbereiten möchten. Wahrscheinlich richtet es sich auch an Menschen, die Lehrkräfte ausbilden.

Das Buch behandelt grundlegende Themen wie die Entwicklung einer professionellen Identität, die Förderung von Zukunftskompetenzen und die Bedeutung von Resilienz und Selbstführung im Lehrberuf. Die Autorin setzt dabei auf eine Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen, die insbesondere in der Lehramtsausbildung oder im Vorbereitungsdienst sinnvoll eingesetzt werden können. Dazu gehören Übungen zur Selbstreflexion, wie die Analyse der eigenen Werte und Haltungen, sowie praktische Tools zur Förderung von Resilienz und effektiver Selbstführung. Es gelingt ihr, wesentliche Fragen zu adressieren, etwa: Welche Lehrerpersönlichkeit möchte ich sein? oder Wie bleibe ich in einem anspruchsvollen Beruf mir selbst treu?

Die Zielgruppe im Blick

Als Schulleiter sehe ich in diesem Buch einen großen Wert für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst oder für Studierende im Lehramtsstudium. Die klaren Reflexionsanregungen und praktischen Übungen können in diesen Phasen der beruflichen Orientierung wirklich hilfreich sein.
Für meinen Schulalltag bin ich unsicher, denn ich müsste in der Schule erst ein Format erfinden, in dem ich die Übungen an die Lehrkraft bringe. Denkbar wären Workshops, die in Kleingruppen spezifische Themen vertiefen oder kurze Reflexionsrunden in Konferenzen, wobei die organisatorische Umsetzung noch Herausforderungen birgt. Vielleicht kann ich einzelne Teile in einer schulinternen Fortbildung nutzen?

Gern gelesen!

Im Buch gibt es 8 Kapitel: von „Bildung wozu?“, über „Professionelle Identität“ und „Selbstführung“ bis zum „Zukunftsgestalter“. – Das Buch „Schule von morgen“ hält in jedem Kapitel, sinnvolle Theorie und wertvolle Reflexionsanregungen bereit – insbesondere für jene, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen, aber auch für erfahrene Lehrkräfte, die über sich selbst nachdenken und den schulischen Wandel begleiten. Die Verbindung von Hoeckels praktischer Erfahrung und ihrer visionären Perspektive ist ein Gewinn für die Lehrer/innenbildung. Besonders die Ansätze zur Entwicklung von Zukunftskompetenzen und ihre Ideen zu einer empathiebasierten Schulgestaltung zeigen, wie sich wesentliche Aspekte von Bildung weiterdenken lassen. Kathrin Hoeckel möchte wirklich Theorie und Praxis zusammenbringen.
Im Buchhandel oder bei utb direkt kosten die 160 Seiten €21,90.

Ein Gedanke zu „Schule von morgen: Ein Trainingsbuch für Lehrkräfte (Rezension)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.