Bücher 2021
Bücher, in 2021 gelesen.
Wenn Lehrkräfte neu an der Schule gestartet sind, lade ich nach circa vier Wochen zum einem Treffen ein. Grobe Überschrift: „Wie war der Start als Lehrer/in an dieser Schule? Was kann noch kommen?“ Die letzten Male rückte dabei das Thema Lehrergesundheit immer weiter in den Vordergrund. Also: wie bleibe ich als Lehrer gesund? Was mache ich, wenn es mir mal nicht gut geht mit/in dem Beruf?
Prof. Andreas Hillert hat mit sechs Kolleg/innen das Trainingsprogramm AGIL entwickelt, das diesen salutogenen Ansatz speziell für Lehrkräfte ausrichtet. Hierzu gibt es ein persönliches Arbeitsbuch, das auch ohne AGIL-Teilnahme bearbeitet werden kann. Es ist im späten Frühjahr 2019 bei Klett-Cotta / Schattauer erschienen. Continue Reading »
Wenn ein Buch auf dem Titel „Das Standardwerk für Schulleitungen“ aufdruckt und schlappe 80€ kostet, dann macht mich das neugierig. „Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule“ ist Teil einer großen Reihe im Carl-Link-Verlag, wo noch einige weitere solcher großer Handbücher veröffentlicht sind und werden. Continue Reading »
Ist Suizid ein Tabuthema? Darf man über Suizidgefahr und selbstgefährdendes Verhalten öffentlich reden? Und wie ist es dann noch darüber hinaus in der Schule? Kommt das Thema in der Schule überhaupt vor?
Wenn so viele Menschen täglich in einem Gebäude zusammenkommen, dann tauchen nahezu alle Themen menschlichen Verhaltens auf. Auch dieses Thema. Nun bin ich auf ein Buch gestoßen, das mir einen guten ersten Zugang vermittelt hat. „Suizidgefahr?“ von T. Teismann und W. Dormann.
Schon seit einiger Zeit schaue ich gern in die Bücher von Hartmut Rosa. Der Soziologe hat nach seinem großen Buch Resonanz bereits zwei Veröffentlichungen im pädagogischen Bereich: „Resonanzpädagogik“ und das Kartenset „Resonanz im Klassenraum“.
Nun ist ein drittes erschienen: „Resonanzpädagogik und Schulleitung – Impulse zur Schulentwicklung“. Continue Reading »
Nachdem ich auf die Seite „Unterrichtsbesuche“ aufmerksam wurde und dort auch einen Artikel schreiben durfte, konnte es ja nicht ausbleiben, dass ich mir das Buch „Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben“ von Heiko Reichelt und Gerald Wenge anschaue. Mit dem Untertitel „Ein Leitfaden für Studium, Referendariat und Lehrerpraxis“ geben die Autoren die Richtung schon vor. Continue Reading »
Nachdem ich bereits zwei Bücher zum Thema „Resonanz“ von Hartmut Rosa gelesen hatte, war ich natürlich besonders neugierig auf die „48 Impulsarten zur Resonanzpädagogik“ von Hartmut Rosa, Wolfgang Endres und Jens Beljan.
Hier kommt der Praxistest!
Das Buch „Die 55 häufigsten Konflikte aus dem Schulalltag“ von Anne Hauser verspricht im Untertitel „So handeln Sie rechtssicher in schwierigen Situationen“. Zielgruppe dieses Buchs sind ganz klar Schulleiter.
Es ist in vier große Teile untergliedert:
Das Phänomen „Islamismus“ ist auch in den Schulen angekommen und führt bei Lehrkräften und Schulleitungen zu Unsicherheit. Woran erkennt man islamistischen Tendenzen unter Schüler/innen und wie begegnet man ihnen? In dem Sammelband „Islamismus in der Schule“ der Herausgeber Jan-Friedrich Bruckermann und Karsten Jung sind 13 Artikel von Akteuren ganz unterschiedlicher Profession zusammengestellt, die erste Impulse geben.
Der Ruf der externen Schulentwicklungsberater ist so unterschiedlich wie ihr Tätigkeitsfeld vielfältig. Da ist die ganze Bandbreite vertreten. Ebenso ist die Wirkung oder besser: ihr Nutzen in den Kollegien umstritten. – Gleichzeitig machen (eigentlich alle) Schulen einen starken Wandel durch, so dass es in den letzten Jahren einen ansteigenden Bedarf an Schulentwicklungsberatern gibt.
In dem Buch „Wenn Experten in Schule kommen – Schulentwicklung empirisch betrachtet“ führt die Erfurter Professorin für Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung Kathrin Dedering zusammen mit K.-J. Tillmann in diesen Bereich ein und strukturiert das Feld von Grund auf. Continue Reading »