Kategorie: Rezension
-
Rezension: Islamismus in der Schule
Das Phänomen „Islamismus“ ist auch in den Schulen angekommen und führt bei Lehrkräften und Schulleitungen zu Unsicherheit. Woran erkennt man islamistischen Tendenzen unter Schüler/innen und wie begegnet man ihnen? In dem Sammelband „Islamismus in der Schule“ der Herausgeber Jan-Friedrich Bruckermann und Karsten Jung sind 13 Artikel von Akteuren ganz unterschiedlicher Profession zusammengestellt, die erste Impulse […]
-
Dedering: Wenn Experten in Schule kommen (Rezension)
Der Ruf der externen Schulentwicklungsberater ist so unterschiedlich wie ihr Tätigkeitsfeld vielfältig. Da ist die ganze Bandbreite vertreten. Ebenso ist die Wirkung oder besser: ihr Nutzen in den Kollegien umstritten. – Gleichzeitig machen (eigentlich alle) Schulen einen starken Wandel durch, so dass es in den letzten Jahren einen ansteigenden Bedarf an Schulentwicklungsberatern gibt. In dem […]
-
U. Knoll: „Schuljahr“ (Rezension)
Vor einigen Jahren las ich einen jammernden Bericht eines Schulleiters, der aus großer Distanz zu den Menschen und den Dingen, gepaart mit viel Zynismus aus seinem beruflichen Alltag berichtete. Stets ging es um Kampf, um Feindbilder und einen Bericht von der Schul“front“, an der immer nur die anderen dumm waren. Diesem Buch fehlte es ganz […]
-
Wegweiser Schulleitung & Schulleitung im Team (Rezensionen)
Der Cornelsen Verlag war bislang im Schulbereich für die Zielgruppen Referendare, Lehrer und natürlich Schüler unterwegs. Nun scheint man sich im Verlag auch die Schulleiter zu kümmern. Doch während die Internetseite des Verlags noch keine eigene Rubrik hierzu aufgemacht hatte (oder übersehe ich etwas?), entdeckte ich an einem Bücherstand auf dem Deutschen Schulleiterkongress die neuen […]
-
„Empirische Bildungsforschung“ von B. Spinath (Rezension)
Das Buch „Empirische Bildungsforschung – Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung“ von Birgit Spinath, ist im Springer Verlag erschienen und vermittelt mit Titel und Aufmachung nicht das, was es ist: eine gut lesbare, interessante Einführung in unterschiedliche aktuelle Bildungsthemen.
-
J. Schlee: Schulentwicklung gescheitert (Rezension)
Der britische Mathematiker und Philosoph Bertrand Russell soll einmal gesagt haben: „Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.“ Drehen sich alle Beteiligten inhaltlich um sich selbst, tut es gut, wenn wenigstens einer in der Runde grundsätzlich nachfragt. Es könnte ja sein, dass das gemeinsame Ziel, das im zirkulären Spiel entstanden ist, gar nicht […]
-
Der ausführliche Unterrichtsentwurf (Rezension)
Ach…. Mit gerunzelter Stirn denke ich an diese Abende und Nächte zurück: ein Unterrichtsentwurf war zu schreiben, weil irgendwer zu Besuch in den Referendarsunterricht kam. Was entscheide ich zuerst, wenn ich eine Stunde plane: Didaktik, Methodik, Kompetenzen, Inhalte? Und wie hängen diese zusammen oder voneinander ab? Noch dazu gab es damals unterschiedliche Erwartungen, wie so […]
-
H. Klippert: Unterrichtsentwicklung – aber wie? (Rezension)
Heinz Klippert – dieser Name klingt. Neben Schulungen und päd. Konzepten sind es die bekannten Bücher „Methodentraining“, „Teamentwicklung im Klassenraum“ und „Kommunikationstraining“ aus den 90ern, die den ehemaligen Lehrer und Dozenten bekannt gemacht haben. Ja, der Autor ist mittlerweile so bekannt geworden, dass in einigen Schulen das Verb „klippern“ Einzug gehalten hat, um deutlich zu […]
-
H. Lungershausen: Schule professionell leiten und entwickeln (Rezension)
Also gut. Ein weiteres Buch über Schulleitungshandeln. Helmut Lungershausen hat ein neues Buch geschrieben: „Schule professionell leiten und entwickeln – Basiswissen kompakt“ Ist das ein Aufguss im Sinne eines „me too“ oder frische Kost? D.h. macht das Buch etwas anders, damit es im Meer von Schulleitungsbüchern trotzdem noch auffällt?
-
A. Lohmann: Effektiv Schule führen (Rezension)
Auf das Buch hatte ich mich so gefreut. Denn was für ein schöner Titel: „Effektiv Schule führen – Wie Schulleitungshandeln die Schul- und Unterrichtsqualität steigert“.Der Pressetext dazu klang verheißungsvoll: im ersten Teil werden vom Autor Armin Lohmann Ergebnisse einer Wirkungsstudie vorgestellt und im zweiten Teil dann die Wirkungszusammenhänge im Sinne von Praxisanleitungen erläutert.