Auch 2024 wieder einige Bücher gelesen.
S. Bakewell: Wie man ein Mensch wird
D. Nelken: ich an dich
O.A. Burow: Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung
J. Lovelock: Novozän
N. Imlau: Bindung ohne Burnout
J.-G. Causse: Arthur und die Farben des Lebens
N. Schultz: Landkrank
C. Pelluchon: Die Durchquerung des Unmöglichen
N. Eyal: Die Kunst, sich nicht ablenken zu lassen
E. Callenbach: Ökotopia
A. Turing: Können Maschinen denken?
M. Tegmark: Leben 3.0
E. Mollick: Co-Intelligence
M. Urner: Radikal emotional
Blumschein/Oehmann: Spurwechsel – Beispiele erfolgreicher Schulentwicklung
K. Abbou: Menschenversteher – Wie emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert
S. Stuertz: Da wo sonst das Gehirn ist
M.-U. Kling: Views
C. Wahl: 22 Bahnen
B. Glanz: Automaton
St. Mau: Ungleich vereint
J.P. Sartre: Tote ohne Begräbnis
B. Brown: Atlas of the Heart
M. Leo: Der Held von Bahnhof Friedrichstraße
R. v. Wurmb-Seibel: Zusammen
Th. Nicolaisen: Selbstkompetenz entwickeln
B. Blume: Warum noch lernen?
A. McCarten: Going Zero
Müller/Hähnel: Was ist, was soll, was kann KI?
Swarm collective: Lexi.exe
Sobel/Alpoguz: Upgrade – Leistungsmessung und Beurteilung
K. Lunz: Empathie und Widerstand
M. Leo: wir werden jung sein
N.Y. Harari: Nexus
Chr. Uhle: Künstliche Intelligenz und echtes Leben
O.M. Schmitt: Der beste Roman aller Zeiten
K. Höckel: Schule von morgen – ein Trainingsbuch für die LK der Zukunft
M. Navarro: Über die See
A. Capus: Das kleine Haus am Sonnenhang
V. Hasel: Der tanzende Direktor
A. Paasilinna: Im Jenseits ist die Hölle los
D. Osamu: No longer human