Kategorie: Bildung
-
Arbeitsbelastung
Über die Belastung als Schulleiter habe ich noch nie viel nachgedacht. Denn als ich anfing, als Schulleiter zu arbeiten, da gab es so viele neue, so viele interessante Dinge zu lernen, zu tun. So arbeitete ich vor mich hin und es fühlte sich sehr gut an. Nach einem Dreivierteljahr überlegte ich nach einer aufregenden Woche…
-
Beichtstuhl an der Schule (und was man dagegen tun kann)
An unserer Schule hatten wir einen sog.“Beichtstuhl“. Kurz gesagt, schreiben Schüler dort (in diesem Fall auf instagram) anonym, aber öffentlich zweifelhafte „Beichten“. Da die Accounts anonym angelegt werden und die „Beichten“ anonym gesendet werden, kommt man an die Quelle schwer heran. Was ist ein sog. „Beichtstuhl“ und wie sind wir ihn in der Schule losgeworden?
-
Evidenz vs. evidence
Im Schulbereich reden wir von „evidenzbasierter Schulentwicklung“ oder „evidenzbasierter Unterrichtsentwicklung“. Jahrelang hab ich den Begriff der Evidenz unhinterfragt mitgenommen und Widersprüche im Alltag, die sich durch diese Unklarheit ergaben, übergangen – ehe ich durch einen Artikel von S. Jornitz (2008) auf eine Differenz gestoßen bin, die mein Verständnis erweitert hat.
-
Beltz Forum „13. Bildungskongress“
Wenn ich dem Beltz Bildungskongress, der vom 14. bis 16. November 2014 stattfindet, etwas vorwerfen wollte, dann vielleicht zwei Dinge: Die Bezeichnung des Schwerpunktthemas und den Ort! Das Schwerpunktthema lautet so schwammig wie unklar „Baustelle Zukunft“. Was mag sich dahinter verbergen? Auf einer Unterseite entdeckt man dann weitere Themen und da wird es dann schon…
-
„Empirische Bildungsforschung“ von B. Spinath (Rezension)
Das Buch „Empirische Bildungsforschung – Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung“ von Birgit Spinath, ist im Springer Verlag erschienen und vermittelt mit Titel und Aufmachung nicht das, was es ist: eine gut lesbare, interessante Einführung in unterschiedliche aktuelle Bildungsthemen.
-
Interview mit Prof. Schlee
Nach der Rezension seines provokanten Buches habe ich Prof. Jörg Schlee einige Fragen per E-Mail gestellt, die er ausführlich beantwortet hat.
-
Dts. Schulleiterkongress 2014 – Tage 2&3
Der zweite Tag auf dem DSLK ist dann wirklich anders. Hier rauscht der Kongress auf vollen Touren, alle Ausstelller sind aktiv und die Workshop-Taktung ist schneller. Angenehm, dass es gut und reichlich Verpflegung und Getränke gibt. Nach der offiziellen Begrüßung durch Nina Ruge und Lothar Guckeisen kommt es zum ersten Hauptredner: Peter Maffay. Und ich…
-
Überregionale Schulleiterkongresse
Jedes Bundesland hat so seine eigenen Vorstellungen, wie Schulleiterinnen und Schulleiter unterstützt (und umsorgt) werden. Neben den üblichen bezirk- oder landesweiten Dienstversammlungen gibt es Fortbildungen und Vortragsangebote, Newsletter oder spezielle Serviceseiten für Schulleiter im Internet. Überregional ist die Zahl der Veranstaltungen speziell für Schulleiter recht übersichtlich, wenngleich nicht unumkämpft. Eine Übersicht:
-
Round Table auf dem DSLK
Auf dem deutschen Schulleiterkongress 2014 gibt es eine neue Diskussionsform, die ich so auf einem Kongress noch nicht erlebt habe: Round-Table-Gespräche. In Kurzform heißt das: Ein Thema, ein Referent, maximal 5 Teilnehmer, 20min Zeit an einem Stehtisch – und „Feuer frei“. Die Referenten sind neben „normalen“ schulischen Fortbildnern Andreas Schleicher, Joey Kelly, Peter Stangel oder…
-
3. Deutscher Schulleiter-Kongress
Meine Anmeldung ist durch: ich fahre im Februar nächsten Jahres wieder auf den Deutschen Schulleiterkongress! Nachdem ich vor zwei Jahren bei der Premiere dabei war und im letzten Jahr pausiert habe, beginnt ab jetzt die Vorfreude auf Runde drei. Denn die Liste der Referenten ist gefühlt noch einmal weitergewachsen und…