Kategorie: Allgemein

  • Bücher 2021

    Bücher, in 2021 gelesen.

  • Die Schönheit der Mathematik

    Nicht nur an der Uni Hamburg beschäftigt man sich mit der Schönheit der Mathematik. Aber dort haben Sarah Gorf-Roloff und Christine Neumann öffentlich darüber nachgedacht. Und das Studio Ranokel von Sarah Gorf-Roloff hat sieben wunderbare Kurzfilme daraus gemacht.

  • Rezension: Hillert et al „AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“

    Wenn Lehrkräfte neu an der Schule gestartet sind, lade ich nach circa vier Wochen zum einem Treffen ein. Grobe Überschrift: „Wie war der Start als Lehrer/in an dieser Schule? Was kann noch kommen?“ Die letzten Male rückte dabei das Thema Lehrergesundheit immer weiter in den Vordergrund. Also: wie bleibe ich als Lehrer gesund? Was mache…

  • Aus- und wieder einschalten

    Der ministerielle Personalsachgebietsleiter rang mir ein Versprechen ab und ich musste an eine alte „Weisheit“ denken.

  • Muss ein Schulleiter immer stark sein?

    Vor Kurzem gab es einen lesenswerten SpiegelPlus-Artikel: „Dürfen Mächtige Schwäche zeigen?“ (klar, kostenpflichtig). Ausgehend von Angela Merkels körperlichem Schwächeanfall werden zwei Denkschulen vorgestellt, wie Führungskräfte mit Schwäche umgehen. Das kann man natürlich auch auf Schulleitung übertragen.

  • Überlagerungen

    Wo blicke ich hin, wenn ich einen Jahresrückblick mache? So ein Schuljahr ist lang und es passieren in der Schule täglich kleine und große Geschichten. Manche sind schön, manche sind ärgerlich, einige leicht, andere anstrengend, viele schwierig. Wohin also blicken? Was definiert ein Schuljahr im Rückblick?

  • „Salami-Hoffnung“

    Salami-Hoffnung, die: Terminangabe(n), mit der engagierte Lehrkräfte der Schulleitung mitteilen, wann sie nach einer längeren Krankheit wieder anfangen wollen, in der Schule zu erscheinen und zu unterrichten. Achtung: nicht zu verwechseln mit der „Salami-Taktik“ (s. dort) 

  • Rezension: „Digitale Schulentwicklung“ (J. Zylka)

    Drüben entsteht unter dem Titel „Die Schulleitung“ ein neues Blog. Dahinter steckt der Friedrich-Verlag und auch die Zeitschrift „Schule leiten“ (für die ich schon schreiben durfte).

  • Wann erlaube ich mir als Schulleiter, die Schule zu verlassen?

    Wieder mal war es ein Beitrag im Blog von Thomas, der mich auf eine besondere Frage des Berufs aufmerksam machte: Wann gehe ich als Schulleiter nach Hause? Kurz nach seinem Artikel hatte ich ein Gespräch mit einer Schulleiter-Kollegin, die davon sprach, „eigentlich jeden Tag bis mindestens 19Uhr“ in der Schule zu sein und es Freitag…

  • Morgenroutinen als Schulleiter

    Man muss das Unvorhergesehene, das Unerwartete und die spontane Reaktion mögen als Schulleiter. Denn eigentlich jeder Tag hat eine neue Überraschung parat. Das macht einen Teil dessen aus, was diesen Beruf für mich so schön, so besonders macht. Und gerade weil die Tage so unerwartet verlaufen können, ist mir der geordnete Start in den Tag …