Schulreformen gibt es im Prinzip in ganz Deutschland. Jede Bundesland schraubt an kleinen oder großen Stellschrauben des Systems.
Dabei werden Grundschuljahre verlängert, Übergangsentscheidungen neu geregelt und Schularten bzw. Schulformen verschmolzen.
Zwei Aspekte werden auf einer neuen Internetseite „Schulreform“ visualisiert: Continue Reading »
Wie wird man eigentlich ein Schulleiter?
Um es kurz zu machen: es schadet nicht, wenn man vorher ein guter Lehrer gewesen ist.
Continue Reading »
Heute Mittag habe ich auf twitter (einfach nur so…) einen „typischen“ Lehrerspruch geschrieben.

Im Folgenden gab es auf Twitter einige Reaktionen, so dass ein paar mehr Lehrersprüche zusammen kamen.
Hier meine völlig subjektive und spontane Auswahl der Top 10 der Lehrersprüche, die ich so (oder so ähnlich) in der Schule als Schüler oder als Lehrer gehört habe: Continue Reading »
Noch 10, 15 oder 20 Jahre später.
Vielleicht sitzt man beim Frühstück zusammen oder abends in einer Kneipe. Und erinnert sich an die Eigenheiten der Lehrer von früher.
Continue Reading »
„Schulautonomie“ ist einer der zentralen Begriffe in der derzeitigen Schulpolitik. Schulautonomie – was ist gemeint? – Entscheidungsrechte und -kompetenzen werden von einer administrativen Ebene auf die Ebene der Einzelschule übertragen.
Continue Reading »