oder: kleine Entmystifizierung einer Einrichtung (insp. by kubiwahn)
„Das Ministerium hat xy entschieden.“ – „ich hab im Ministerium angerufen und die sagen…“
Wenn ich in der Schule Kollegen vom Ministerium reden hörte, dann klang das oft so, als wäre das ein einziger großer Korpus, von dem man nur als „dem Ministerium“ sprechen konnte. Man sprach nicht mit „Herrn Müller“ oder „Frau Meier“ vom Ministerium. Sondern man sprach mit „dem Ministerium“.
Ebenso waren Besuche von Menschen aus dem Ministerium immer etwas ganz besonderes in der Schule.
Nun bin ich also selbst dort. „Und wie ist es?“
Ein ganz bescheidener, kleiner erster Einblick:
Continue Reading »
Frank McCourt schreibt in seinem Buch „Teacher Man“ (dts: Tag und Nacht und auch im Sommer) über seine Zeit als Lehrer an einer High-School. Ganz am Ende des Buchs spricht er mit einer Lehramtsanwärterin, die ihn fragte, ob er ihr einen Rat geben könne.
Der Vorlauf zum dann folgenden Zitat ist mir zu konfrontativ. Er vergleicht das Klassenzimmer und die Situation mit der eines Boxers, eines Stierkämpfers. Doch dann kommt eine sehr schöne Passage Continue Reading »
Liebe 45-Minunten-Unterrichtsstunde,
wir kennen uns jetzt schon so lange, so dass ich die persönliche Anrede im Du wage.
Lass mich mit einer großen Entschuldigung beginnen. Denn ich habe Deinen 100. Geburtstag vergessen…
Ja, denn vor 100 Jahren, genauer: am 22. August 1911 wurdest Du per Erlass vom Minister der geistlichen- und Unterrichtsangelegenheiten August Trott zu Solz in ganz Preußen ins Leben gerufen.
Er schrieb in seinem Runderlass:
Continue Reading »
Wie das so mit Zitaten ist: ein jeder schreibt beim Vorgänger ab.
Für das folgende Zitat fand ich an unglaublich vielen Stellen immer nur „Hans-Günter Rolff, 1998“. Aber nie den Veröffentlichungstitel oder geschweige denn die Seite.
Es hat einige Zeit gedauert, aber nun habe ich eine verlässliche Quelle, mit der ich das das schöne Zitat von den Fachkonferenzen als schlafenden Riesen belegen kann:
Continue Reading »