Suchergebnisse für: „hattie“
-
Hattie kurz zusammengefasst
Die Hattie-Kommentatoren sind in großer Zahl vorhanden, die Hattie-Leser angeblich auch. Aber was soll man lesen, wenn man das Wesentliche zu John Hattie kurz und bündig erhalten möchte? Vor allem: welchem Autor traut man? Das Beste ist sicher eine Zusammenfassung von einer Person, die die Bücher zu Visible learning nicht nur einmal, sondern sicher mehrfach…
-
J. Hattie: Lernen sichtbar machen (Rezension)
Die überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von John Hatties visible learning ist erschienen. Die ersten Exemplare werden gerade verteilt. Trotz der unglaublichen Aufregung um Hattie und seine Ergebnisse ist es schon erstaunlich, dass ein Fachbuch aus der empirischen Bildungsforschung in die deutsche Sprache übersetzt wird und sich scheinbar auch gerade sehr gut (vor)verkauft. In der 16.KW ist…
-
Nachdenken nach der Hattie-Studie
Das Times Educational Supplement sprach nach Erscheinen von John Hatties Buch „visible learning“ von nichts Geringerem als der Entdeckung des Heiligen Grals. Das Buch (oder genauer: die Studie) ist noch nicht ins Deutsche übersetzt – und doch hat die Rezeption die üblichen Fachkreise schon längst überschritten. In den für Bildung zuständigen Landesinstituten und den Bildungsministerien…
-
Rezension: K. Halfmann „Haltung“
Die inneren Regeln und Überzeugungen, die bestimmen, wie wir uns in verschiedenen Situationen verhalten oder reagieren, bezeichnen wir als Haltung. Es ist vielleicht ein innerer Kompass, der uns sagt, was richtig und was falsch ist. Unsere Haltung bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir stimmig mit uns selbst denken, fühlen und handeln –…
-
Ein Merkmal für gute Arbeit (als Lehrer)?
Woran erkennt man als Lehrer, dass man gut arbeitet? … Ganz einfach: man bekommt noch mehr Arbeit vom Schulleiter. Diese perfide Logik zu durchbrechen bzw. zu durchschauen und dann zu durchbrechen, ist gar nicht so einfach.
-
Evidenz vs. evidence
Im Schulbereich reden wir von „evidenzbasierter Schulentwicklung“ oder „evidenzbasierter Unterrichtsentwicklung“. Jahrelang hab ich den Begriff der Evidenz unhinterfragt mitgenommen und Widersprüche im Alltag, die sich durch diese Unklarheit ergaben, übergangen – ehe ich durch einen Artikel von S. Jornitz (2008) auf eine Differenz gestoßen bin, die mein Verständnis erweitert hat.
-
And now for something completely different…
Ein halbes Jahr auf dieses Buch gefreut. Aber dann das! John Hattie rief im letzten Jahr mit seinem Buch „Lernen sichtbar machen“ eine intensive Diskussion hervor. Ein Buch voller Daten der empirischen Bildungsforschung wurde massenhaft gekauft und in Schulbehörden, Schulen und Elternhäuser besprochen. Nun ist das Nachfolgebuch in deutscher Sprache erschienen „Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen“. Aber…
-
Bücher 2013
Ein ereignisreiches Jahr ist zu Ende. Zwei wunderbare Urlaube und ein paar Gelegenheiten führen zu einer etwas längeren Buchliste im vergangenen Jahr. Viele sehr gute Bücher waren dabei. Die Bücher, die mir besonders gefallen haben, sind mit einem Stern markiert.
-
H. Klippert: Unterrichtsentwicklung – aber wie? (Rezension)
Heinz Klippert – dieser Name klingt. Neben Schulungen und päd. Konzepten sind es die bekannten Bücher „Methodentraining“, „Teamentwicklung im Klassenraum“ und „Kommunikationstraining“ aus den 90ern, die den ehemaligen Lehrer und Dozenten bekannt gemacht haben. Ja, der Autor ist mittlerweile so bekannt geworden, dass in einigen Schulen das Verb „klippern“ Einzug gehalten hat, um deutlich zu…
-
2x Lernwirksam unterrichten (2 Rezensionen)
Gleich zwei aktuelle Bücher beschäftigen sich im Buchtitel mit dem Begriff des „lernwirksamen Unterrichtens“. Im ersten Buch „Lernwirksam unterrichten – Im Schulalltag von der Lernforschung profitieren“ führen die Bildungsforscherin Elsbeth Stern und der Lehrer und Autor Michael Felten einen Dialog über Lernforschung und Schulalltag. Im zweiten versammeln sich vier Experten unter dem Titel „Warum fragt…